BASIC 21/23
Lernplattform 1
6. WE: 12./13. März 2022 (hybrid)
Im Unterricht verteilt:
- Yogaübungen für den Bewegungsapparat (Gruppenerarbeitung)
- Anatomie: Nervensystem (Skript)
lesen / studieren / beantworten:
A&P / Nervensystem:
- Skript studieren & Video anschauen
- LZK beantworten
Mudras:
- YA S.113 studieren
Besprochene Übungen:
- asana: 32 / 56 /
- mudras: 9 / 26
-
shatkarma: trataka / einfaches Basti Kriya /
Sonnen- & Wannenbad - pranayama: 8 / kapalabhati
Übungsfolgen:
5. WE: 12./13. Februar 2022 (hybrid)
Im Unterricht verteilt:
- Karma
- Yogaübungen und Wirkungen
- Wissenschaftliche Ergebnisse zur Zelle und Zellmembran
- Skript 'Bewegungsapparat' teilweise nach Seminarschluss am Sonntag noch verteilt oder per Post zugeschickt
lesen / studieren / beantworten:
- Repetition der bisherigen LZK zu asanas und shatkarma. Wir werden nächstes Mal nochmals kurz das Wichtigste repetieren, zudem gehe ich noch allfällig offene Fragen von eurer Seite her ein.
- LZK Bewegungspaarat beantworten
LZK Yogaübungen & Wirkungen:
Diese LZK haben wir am Sonntag in kleinen Gruppen erarbeitet und anschliessend in der ganzen Gruppe besprochen. Bitte schaut sie euch auf nächstes Mal nochmals an und ergänzt sie bei Bedarf..
Besprochene Übungen:
- asana: 24 / 49 / 70 /
- mudras: Nr.3
- shatkarma: Vatasara (S.129), Uddiyana = Mudra Nr. 3
- pranayama: AÜ Nr. 9
Ayurvedisches Öl
Das von mir am WE erwähnte ayurvedische Öl für die Muskulatur heisst 'balaswagandhadi thailam'. Ihr könnt es bei Bedarf z.B. über den untenstehenden Link bestellen:
4. WE: 08./09. Jan. 2022 (hybrid)
Im Unterricht verteilt:
- Übungsfolgen
- Shatkarma Übersicht
- A&P: Grundbegriffe und Einteilung des Körpers
- A&P: Aufbau des Körpers (Skript)
- A&P: die Organsysteme des Menschen
- A&P: der Aufbau des Menschen
lesen / studieren / beantworten:
- Kapitel Shatkarma lesen:
- S.129 Einleitung bis 1 S.131-132 Dantadhauti bis und mit Kapalarandhradhauti; S.136 Einleitung & Agnisaradhauti 1 & 2; S.133 Neti
- LZK Shatkarma I beantworten
- LZK Grundlagen der Anatomie beantworten
- Zoom Video Anatomie anschauen
Besprochene Übungen:
- asana: 20; 30, 39
- mudras: 4; 10
- Shatkarma:
- Dantadhauti (1.2)
- Neti (3)
- Dhautikriyas: Agnisaradhauti 1 & 2
LZK Shatkarma:
Anatomie & Physiologie:
A&P Video: Grundlagen der AnatomiePasswort: 2201
Zum Video: Auf dem Video erläutere ich zuerst den Aufbau des Menschen gemäss eurem Skript plus einigen zusätzlichen Erläuterungen. Im zweiten Teil gehe ich noch auf die Psyche und den Geiststoff ein und im Weiteren auf die Erkenntnisse der Quantenphysiker im Zusammenhang mit der Aussage in den Yogaschriften: "So wie man denkt so wird man, das ist das ewige Geheimnis." Wir werden diesen Teil das nächste Mal dann noch zusammen besprechen.
3. WE (04./05. Dez. 2021)
Im Unterricht verteilt:
- asanas: Wirkungsweise & Wirkungsbereiche
- karana
- Geschichte: die blinden Gelehrten und der Elefant
- abhyasa & vairagya
- die 24 Bestandteile des menschlichen Körpers
lesen / studieren / beantworten:
- Kapitel asana, S. 19-22
- LZK asana I
- LZK Grundlagen des Yoga III
Besprochene Übungen:
- dhyanasana: 1-5
- asana: 41, 42, 48, 52, 64, Makarasana (Blatt)
- karana: 75 (Surya Namaskara)
- Mudras: --
- Einfache Atemübungen: Nr. 9
2. WE (30./31. Okt. 2021)
Im Unterricht verteilt:
- Yogaführungen von Claudia und Stefan
- Guna Tabelle
- Samkhya-Philosophie:
- 1. Auflistung der 25 Prinzipen
- 2. Erläuterungen zu Purusha & Prakriti
- Das Rad des Yoga
- Die drei Schritte zur Erlangung von Brahma Vidya
- Ajapa Meditation
Lesen & Studieren:
- Yogamrita: Seite 11-18 (alles)
- Tabelle auf S. 256 im Yogamrita einmal anschauen. Wir besprechen sie dann nächtes Mal genauer.
- Samkhya-Philosophie & LZK beantworten
- Die verschiedenen Arten von Yoga & LZK beantworten.
- die vier klassischen Yogawege (siehe Handout zum Downloaden)
Besprochene Übungen:
- Asanas: Nr. 63, 45, 59, 55, 62, 66, 10, 20, 41 und Parighasana / Torstellung (Handout)
- Mudras: --
- Einfache Atemübungen: Nr 2, wechselseitige AÜ bzw. Nadi Shodana (Reinigung der Nadis)
- Surya Namaskara (S.107-109): schaut euch diesen Bewegungsablauf schon einmal an, wir werden ihn am nächsten WE besprechen
- Kehlkopfatmung: die Notiz zur Kehlkopfatmung steht im Yogamrita auf S.152 bei der 1. AÜ am unteren Ende der Spalte.
Ajapa-Meditation:
Lernzielkontrollen (LZK):
Handout zum Downloaden:
Zu den 4 klassischen Yogawegen Indiens:
Wir haben sie uns zusammen angschaut, hier noch das entsprechende Handout dazu. Die zwei darin erwähnten Begriffe 'Übung' (abhyasa) und 'Nicht-Anhaftung' (vairagya) werden wir nächstes WE zusammen anschauen.
1. WE (25./26. Sept. 2021)
Im Unterricht verteilt:
- Yogaführungen Claudia & Stefan
- Aufbau einer Übungsfolge
- Beispiele für Yoga-Übungskarten
- Ergänzungen zu den Gunas (Übersicht)
- 12 wichtige Lehrsätze aus dem Yogasutra
Lesen & Studieren:
- S.5: Informationen über Sanskrit, weitere Infos dazu folgen im Unterricht.
- S. 8-10: Vorwort
- S.11-12: Grundlagen des Yoga
- S.13: Die Gunas oder kosmischen Kräfte
- S.14: Brahman kontrolliert die Gunas
- S.15: Paramatma, atma, jiva
- S.17-18: Die acht Stufen des Yoga
Lernzielkontrollen (LZK):
Besprochene Übungen:
- Asanas: Nr. 19, 34, 53, 60, 64, 76
- Mudras: Nr. 1 (Variation), Nr. 8 und ergänzend dazu Nr. 2 lesen.
- Einfache Atemübungen: Nr 3*, 4, 6, 7
- *vorsichtig üben, Rhythmus nie erzwingen!
Die Angaben betreffend Einschränkungen bei Menstruation & Schwangerschaft findet ihr im Yogamrita auf den Seiten 248 - 251.
Sanskrit Glossar BASIC
Zum Sanskrit Glossar BASIC:
Dieses Sanskrit Glossar BASIC habe ich erstmalig so verfasst und ich werde es zukünftig sicherlich auch immer mal wieder überarbeiten und bei Bedarf ergänzen.
Dieses Sanskrit Glossar BASIC umfasst die wichtigsten Worte fürs BASIC Studium. Fett markiert sind jene Begriffe, die ihr mit der Zeit verstehen und bis Ende BASIC kennen solltet. Die nicht fett geschriebenen Begriffe verwende ich bei Bedarf auch im Unterricht und habe sie deshalb für ein besseres Verständnis ebenfalls notiert.
Zum Sanskrit:
Im Sanskrit hat jedes Wort teilweise mehrere Bedeutungen. Es ist deshalb nicht immer ganz einfach, die Bedeutung nur mit einem Begriff klar zu definieren. Im Laufe des Studiums wird sich aber die Bedeutung eines Wortes durch das Studieren immer mehr eröffnen - es braucht etwas Geduld und Vertrauen.
BASIC Daten 2021/23:
YCH - FORMULARE FÜR YOGALEKTIONEN
Formulare bitte halbjährlich an mich abgeben!