ADVANCED 21/23
LERNPLATTFORM II
12. WE: 05./06.11.2022
11. WE: 01./02.10.2022
Behandelte Themen:
- LZK Hinduismus II
- LZK Mantra-Yoga
- LZK Yogasutra Fragen 1-4 besprochen
- Ayurveda: Einführung
Aufgaben:
- Ayurveda: verteilte Unterlagen studieren
- Yogasutra Pada III & IV lesen: Wir schauen uns die beiden Kapitel nur noch teilweise an, beachtet dazu die Vermerke auf der LZK Pada 3&4.
- LZK Yogasutra / allg Fragen beantworten
- LZK Yogasutra / Pada 3&4 beantworten
Übungen Yoga-Therapie:
Yogasutra:
YOGAFÜHRUNGEN
2022
(12.WE) Sa 05.11.2022: Fabienne
(12.WE) So 06.11.2022: Hilda
(13.WE) Sa 10.12.2022: Gina
(13.WE) So 11.12.2022: Jenny
2023
(14.WE) Sa 21.01.2023: Petra
(14.WE) So 22.01.2023: Andrea
(15.WE) Sa 25.02.2023:
(15.WE) So 26.02.2023:
(16.WE) Sa 01.04.2023:
(16.WE) So 02.04.2023:
(17.WE) 05.-07.05.2023: mündliche Abschlussprüfung
(18.WE) Sa 10.06.2023:
(18.WE) So 11.06.2023: YCH Besprechung & Abschlussessen
10. WE: 27./28.08.2022
Behandelte Themen:
- LZK Upasana beantwortet
- Mantra-Yoga & Japa-Meditation
- Hinduismus: Devas & Devis, wichtige Orte & Feste
Aufgaben:
- LZK Hinduismus II beantworten
- LZK Mantra-Yoga beantworten
- LZK Yogasutra beantworten
Yogasutra:
Das Yogasutra ist die Basis des Yoga und des Yogamrita. Auf das nächste Mal bitte Kapitel (Pada) I & II des im Unterricht verteilten Skripts lesen und parallel dazu die Fragen der LZK versuchen zu beantworten. Wir werden Pada I & II des Yogasutra schrittweise zusammen in der Gruppe besprechen und machen an einem WE jeweils soweit wir kommen und dann am darauffolgenden AB WE entsprechend weiter.
9. WE: 11./12.06.2022
Behandelte Themen:
- LZK Advaita Vedanta 1&2: ausführlich besprochen und den Themenblock Vedanta damit abgeschlossen.
- Upasana: ausführlich besprochen im Zusammenhang mit der indischen Kultur und entsprechenden Beispielen von Mantras.
Aufgaben:
Mache dir Gedanken dazu, in welcher Form Upasana bei folgenden Dingen umsetzbar ist:
- Upasana beim eigenen Praktizierten von Yoga
- Upasana beim Unterrichten von Yogakursen
- Upasana am Arbeitsplatz
- Upasana in der Familie
8. Sa: 07.05.2022
Behandelte Themen:
- LZK Hinduismus 1: ausführlich besprochen und in diesem Zusammenhang viele Dinge über eine entsprechende Lebensweise zusammen diskutiert.
- Avatare: kurze Erläuterungen zum abgegebenen Skript
Aufgaben:
- Skript avatara (im Unterricht verteilt) und Skript upasana (als Download) lesen zur Vorbereitung auf das Thema der indischen Gottheiten.
- atma-bodha lesen (verteilt am 7. WE)
- Advaita Vedanta LZK 1&2 beantworten (siehe 7. WE)
Skript zum Downloaden:
Yogaübungen:
- Pranayama im Gehen (siehe Yogamrita S.156) besprochen und nach der Mittagspause live draussen in der Altstadt geübt.
Übungsfolgen:
7. WE: 02./03.04.2022
Behandelte Themen:
- Sri Samkaras Leben und Wirken
- nirvana-satkam (Gruppenerarbeitung)
- Einführung in den Hinduismus
Aufgaben:
1&2' besprechen wir am WE vom 11./12. Juni.
- 'Hinduismus LZK 1' beantworten
- 'atma-bodha' lesen (verteilt)
- 'Advaita Vedanta LZK 1&2' beantworten
Übungsfolgen:
LZK Hinduismus:
6. WE: 26./27.02.2022
Behandelte Themen:
-
Buddhismus:
LZK 3 & Skript Kap. 9c - 12 -
Katha-Upanishad:
LZK 4 Vedanta & Upanishaden -
Isha-Upanishad:
Verse & LZK 3 Vedanta & Upanishaden - Lokas (ihr müsst darüber nichts wissen)
Aufgaben:
- restliche Skripte 'Buddhismus' studieren
- Themenprüfung 'Buddhismus' schreiben und am 2. April 2022 abgeben.
Übungsfolgen:
Yoga-Therapie Übungen:
- Schultern & Arme: Übungen 1-4
Yoga-Übungen:
- Ashva- Sancalanasana
ADVANCED ABSCHLUSS '23
Abschliessende mündliche Einzelprüfung in Form eines Gespräches über Yoga, Samkhya- und Vedanta-Philosophie. Wir werden dies vorher noch zusammen besprechen.
Samstag 10. Juni 2023 / Seminarhotel Einstein:
09.00 - 18.15h: letzter Seminartag
Sonntag 11. Juni 2023:
- 09.00 - 12.00h / Seminarhotel Einstein: Besprechung der mündlichen YCH-Prüfungsfragen
- 12.30 - ca. 14.30h (Rest. wird noch bekannt gegeben) Abschlussessen mit ADVANCED Diplomübergabe
ADVANCED DATEN 21/23
YCH - ABSCHLUSS 2023
- bestandene Lehrgänge BASIC & ADVANCED
- erfüllte Yoga-Projektarbeit
- 60 selbstunterrichtete Yogastunden
- 100 besuchte Yogalektionen bei einem/r von Yoga Schweiz anerkannten Yogalehrer/in
Projektarbeit (PA)
In der 'YCH - PA Vorlage' sind alle notwendigen Angaben zur schriftlichen Projektarbeit vermerkt. Vorlage und Anforderungen werden zu Beginn des ADVANCED Lehrgangs mündlich erläutert.
Praktische & mündliche Prüfung (PP)
In der 'YCH - PP Vorlage' sind alle notwendigen Angaben zur Praktischen Prüfung und dem schriftlichen Prüfungskonzept vermerkt. Die Anforderungen werden gegen Ende des Lehrgangs detailliert erläutert.
YOGARING Prüfungsreglement
YCH - Formulare für Yogalektionen
- Das Formular 'Yogalektionen unterrichtet INSTITUTION' verwendet ihr, wenn ihr in einer Institution unterrichtet und der Leiter euch die unterrichteten Stunden bestätigen kann.
- Das Formular 'Yogalektionen unterrichtet PRIVAT' verwendet ihr, wenn ihr keinen Schulleiter habt, der euch eure unterrichteten Stunden bestätigen kann.
- Das Formular 'Yogalektionen besucht' verwendet ihr für eure für eure Besuche von Yogalektionen bei einem/r von Yoga Schweiz anerkannten/r Yogalehrer/in.