Yogaring logo
( 0 )

Zwischensumme: CHF 0

Zur Kasse

BASIC 21/23

LERNPLATTFORM 2

[aktualisiert: 07.10.2022]

12. WE: 29./30. Okt. 2022

29. Oktober: Themenprüfung Mudras - Pranayama - Pratyahara

ADVANCED Lehrgang 23/25

Untenstehend findet ihr die Daten des im Anschluss ans BASIC folgenden ADVANCED Lehrgang . Die Themen des ADVANCED Lehrgangs sowie die Ausführungen betreffend einem möglichen Diplomabschluss des Verbandes Yoga Schweiz werde ich auch hier nochmals kurz erläutern, da einige von euch bei meinen Ausführungen am WE nicht mit dabei waren. Infos folgen ...
pdf
ADVANCED 23.25 LEHRGANGSDATEN.pdf
Adobe Acrobat Dokument [176.8 KB]
Download

Yogaführungen:

(aktualisiert: 27.09.2022)
  • Sa 29.10.2022 (WE 12): Myriam
    So 30.10.2022 (WE 12): Susanne
  • Sa 03.12.2022 (WE 13): Erika
    So 04.12.2022 (WE 13): Alexandra
  • Sa 07.01.2023 (WE 14): Katharina
    So 08.01.2023 (WE 14): Patrizia
  • Sa 11.02.2023 (WE 15): Vera
    So 12.02.2023 (WE 15): Ulla
  • Sa 11.03.2023 (WE 16): Lorena
    So 12.03.2023 (WE 16):

11. WE: 24./25. Sept. 2022

Besprochen:

  • LZK Pranayma II & LZK Pratyahara
  • Mögliche Fragen der kommenden Themenprüfung
  • Dharana & den fünf Geisteszuständen
  • Themen des ADVANCED Lehrgang 2023/25
  • LZK 'Verdauungssystem' besprochen mit Torso

Aufgaben:

  • Mögliche Fragen der kommenden Themenprüfung MUDRAS-PRANAYAMA-PRATYAHARA studieren
  • Kapitel 'Dharana' studieren (S.164-167) & LZK beantworten
  • A&P: Immunsystem studieren & LZK beantworten
  • A&P: Haut studieren & LZK beantworten (Skript 'Haut' auf der A&P Lernplattform bitte downloaden)
pdf
THEMENPRÜF. M-P-P (mögl. Fragen).pdf
Adobe Acrobat Dokument [250.7 KB]
Download
pdf
LZK dharana.pdf
Adobe Acrobat Dokument [113.6 KB]
Download

Anatomie & Physiologie:

(siehe separate 'Lernplattform A&P')

Besprochene Übungen:

  • Ardha Kurmasana (S.53)
  • Mandukasana (S.30)
  • Garudasana (S.92)

Übungsfolgen:

pdf
ÜF Tanja Späni.pdf
Adobe Acrobat Dokument [105.4 KB]
Download
pdf
ÜF Hannah Hochstrasser.pdf
Adobe Acrobat Dokument [102.8 KB]
Download

10. WE: 20./21.08.2022

Yogathemen:

  • Restliches Kapitel Pranayama lesen ab 'Drei verschiedene Komponenten und Arten von Pranayama' (S. 150-152)
  • LZK Pranayama 2 beantworten
  • Kapitel Pratyahara (S.163-164) lesen plus Doku 'Wichtige Eigenschaften für Pratyahara'
  • LZK Pratyahara beantworten
  • Verteiltes Handout 'Saksi Bhava' lesen und  und allfällige Fragen für die Besprechung notieren
  • Untenstehender Bericht über den Samadhi von Dhiranandaji lesen und allfällige Fragen für die Besprechung notieren
pdf
Wichtige Eigenschaften für Pratyahara.pd
Adobe Acrobat Dokument [130.9 KB]
Download
pdf
LZK Pranayama 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument [120.1 KB]
Download
pdf
LZK Pratyahara.pdf
Adobe Acrobat Dokument [122.9 KB]
Download
pdf
Samadhi-Bericht über Yogi Dhirananda.pdf
Adobe Acrobat Dokument [4.1 MB]
Download

Anatomie & Physiologie:

(siehe separate 'Lernplattform A&P')
  • Verteiltes Skript 'Verdauung mit Stoffwechsel' studieren und LZK Verdauungssystem beantworten

Besprochene Übungen:

  • Kati Cakrasana (Blatt)
  • Simhasana (S.29)
Bitte regelmässig 'Kapalabhati Pranayama' üben (S.157)

Übungsfolgen:

pdf
ÜF Manuela Nold.pdf
Adobe Acrobat Dokument [103.5 KB]
Download
pdf
ÜF Silvana Harder.pdf
Adobe Acrobat Dokument [102.7 KB]
Download

9. WE: 25./26. Juni 2022

Video & LZK der Anatomie & Physiologie findet ihr neu auf der separaten LERNPLATTFORM A&P (gleiches Passwort)

Yogathemen studieren:

  • S.141-144: Prana oder die kosmische Energie
  • S.145-146: Über die nadis
  • S.147: Der Zusammenhang von nadis und gunas
  • S.149: Der Nutzen der Pranayama-Übungen
  • LZK Pranayama 1 beantworten

Anatomie & Physiologie:

  • Atmungssystem: Skript lesen & LZK beantworten
    (siehe separate LERNPLATTFORM A&P)

Übungsfolgen:

pdf
ÜF Lorena Gadient.pdf
Adobe Acrobat Dokument [103.8 KB]
Download
pdf
ÜF Joshua Loher.pdf
Adobe Acrobat Dokument [104.3 KB]
Download
pdf
LZK Pratyahara.pdf
Adobe Acrobat Dokument [122.9 KB]
Download
pdf
Samadhi-Bericht über Yogi Dhirananda.pdf
Adobe Acrobat Dokument [4.1 MB]
Download

Besprochene Übungen:

  • asanas: virabhadrasana (S.96)
  • mudras: ashvinimudra (S.126)
  • Atemübungen: Atemübung 1 (S.152)

Cakras - Nadis - Pranayama:

Bitte beachtet folgende Korrektur zum Video: auf Folie 81 sollte (gleich wie auf Folie 57)
Video: Repetition 'Pranayama'
Passwort: PRANAYAMA

Das Lernvideo PRANAYAMA ist als Repetitionsvideo gedacht zum nochmaligen Hören dieses wichtigsten Teils des Hatha-Yoga. Zu Beginn gehe ich nochmals auf die zwei entgegengesetzten Kräfte in den Cakras ein, erläutere dann die Nadis und leite dann über zum Thema Pranayama.

Wir werden das Thema PRANAYAMA nächstes Mal repetieren und noch  vertiefen und zusammen darüber reden. Schreibt euch deshalb bitte eure Fragen dazu auf und schickt sie mir nach Möglichkeit bis Dienstag vor dem Seminar zu. Dies ermöglicht mir, ähnliche Fragen dann zusammenfassend zu beantworten und dadurch sparen wir am Seminartag einiges an Zeit!

pdf
LZK - Pranayama I.pdf
Adobe Acrobat Dokument [242.6 KB]
Download

8. WE: 21./22. Mai 2022

Yogathemen studieren:

  • S. 144: Bestandteile und Elemente des Körpers
  • S. 144-145: über die Cakren
  • BITTE VORBEREITEN: Tabellen S.253, 254, 256 studieren und die im Unterricht verteilten sieben Blätter über die Cakren entsprechend vervollständigen (ohne Yantra). Bei den jnanendriyas ergänzend auch noch die entsprechenden karmendriyas und tanmatras vermerken. Nächstes Mal werden wir alles detailliert zusammen besprechen.

Anatomie & Physiologie:

  • Aufgabe Hormonsystem:
    Welche Yogaübungen sind gut für das endokrine Drüsensystem? Dies war schon die Aufgabe auf letztes ABWE, die Besprechung dazu folgt nächtstes ABWE.
  • Herz-Kreislauf-System: Skript lesen & LZK beantworten

Übungsfolgen:

pdf
ÜF Pascale Lauchenauer.pdf
Adobe Acrobat Dokument [105.7 KB]
Download
pdf
ÜF Nadine Schibli.pdf
Adobe Acrobat Dokument [105.5 KB]
Download

Besprochene Übungen:

  • asanas: utkatasana (S.47); dolasana (S.67); ardha candra rückwärts (S.87); halasana (S.70); karna pidasana (S.71)
  • Atemübungen: Shitali Pranayama (S.159)

Kundalini-Yoga:

Video: Kundalini-Yoga
Passwort: KUNDALINI

Dieses Video ist vor allem für jene von euch gedacht, welche am letzten AB WE nicht mit dabei waren, als wir dieses Thema zusammen angeschaut und besprochen haben. So habt ihr hier in Kürze die wichtigsten Erläuterungen dazu.


7. WE: 23./24. April 2022

Yoga:

  • Abschitt über Mudras lesen (YA S.113)
  • Abschnitt über Kundalini Shakti lesen (YA S.149)
  • Video über Mudras & Kundalini Shakti anschauen
  • LZK Mudras & Kundalini Shakti beantworten

Anatomie & Physiologie:

  • Nervensystem: Übungen besprochen (Gruppenerarbeitung)
  • Übersicht 'Zusammenspiel Hormon-Nervensystem' studieren (verteilt)
  • Skript Hormonsystem lesen (verteilt) & Video anschauen
  • Hormonsystem LZK beantworten
pdf
ÜF Claudia Albrecht.pdf
Adobe Acrobat Dokument [105.1 KB]
Download
pdf
ÜF Gaby Lindhoff.pdf
Adobe Acrobat Dokument [105.4 KB]
Download

Besprochene Übungen:

  • asanas: tadasana (Blatt), 50, 51
  • Atemübungen: AÜ5, Pranayama im Gehen

Mudras & Kundalini Shakti:

Video: Mudras & Kundalini Shakti
Passwort: BASIC MUDRAS
pdf
LZK Mudras u. Kundalini Shakti.pdf
Adobe Acrobat Dokument [107.0 KB]
Download

BASIC DATEN 2021/23

(aktualisiert 30.03.2022)

pdf
BASIC Daten 2021.23.pdf
Adobe Acrobat Dokument [117.7 KB]
Download

YCH - FORMULARE FÜR YOGALEKTIONEN

Formulare bitte halbjährlich an mich abgeben!

Formular für besuchte Yogastunden

Bei einem Ausbildungs-Gesamtabschluss zur Erlangung eines Diploms des Verbandes Yoga Schweiz (d.h. nach Abschluss des BASIC & ADVANCED Lehrgangs) müssen min. 100 Yogastunden bei einem/r anerkannten YCH- Yogalehrer/in vorgewiesen werden können. Auf dem aufgeschalteten Formular könnt ihr euch diese Stunden notieren, es zählen sowohl Yogakurse vor Ort wie auch ONLINE Yogastunden!

pdf
Yogalektionen besucht.pdf
Adobe Acrobat Dokument [89.5 KB]
Download

Formular für unterrichtete Yogastunden

Bei einem Ausbildungs-Gesamtabschluss zur Erlangung eines Diploms des Verbandes Yoga Schweiz (d.h. nach Abschluss des BASIC & ADVANCED Lehrgangs) müssen mind. 60 selbstunterrichtete Yogastunden vorgewiesen werden.

 

 Das Formular 'Yogalektionen unterrichtet PRIVAT' verwendet ihr, wenn ihr in einer privaten kleinen Gruppe unterrichtet und keinen Schulleiter habt, der euch eure unterrichteten Stunden bestätigen kann.

 

Das Formular 'Yogalektionen unterrichtet INSTITUTION' verwendet ihr, wenn ihr in einer Institution unterrichtet und der Leiter euch die unterrichteten Stunden bestätigen kann. Hierzu folgender Hinweis: professionelles Unterrichten ist gemäss dem Verband Yoga Schweiz aus versicherungs- wie erfahrungsstechnischen Gründen erst nach erfolgreichem Abschluss des BASIC Lehrgangs möglich.

pdf
Yogalektionen unterrichtet PRIVAT.pdf
Adobe Acrobat Dokument [90.0 KB]
Download
pdf
Yogalektionen unterrichtet INSTITUTION.p
Adobe Acrobat Dokument [103.3 KB]
Download
Mail: info@yogaring.chwww.instagram.com/yogaring_ch
yoga ring
ausbildung
ADA FFA
european union of yoga
yogaschule
yoga teacher ych
EM FIT
Eduqua
Cookie-Richtlinie